Fortbildungen
Im Mittelpunkt des Fortbildungsangebotes des Medienpädagogischen Zentrums stehen die Bereiche Medienpädagogik und -didaktik, aktive Medienarbeit, Distanzlernen und der des rechtssicheren Umgangs mit Medien.
Fortbildungen im Haus
Wir bieten über Fortbildungen im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung des Landesamtes für Schule und Bildung (LASuB) hinaus Veranstaltungen im MPZ Leipzig selbst an.
Angebote (SchiLF)
Der Fokus des Fortbildungsangebotes liegt im Bereich der schulinternen Lehrer*innenfortbildung. Dieses ist als modulares Angebot konzipiert und umfasst die Schwerpunkte interaktive Tafelsysteme, mobile Endgeräte, Lernplattformen, Robotik, Virtual Reality, 3D-Druck und Rechtsfragen.
Für die Module der schulinternen Lehrer*innenfortbildung können Sie sich über unser Buchungssystem anmelden (innerhalb der Fortbildungsbeschreibung).
Fortbildungen zu Interaktiven Tafelsystemen
Veranstaltungsnummer: MPZL21-ITAFEL-1
Thema: Interaktive Tafelsysteme im Unterricht – Grundlagen
1 Beschreibung
Aktuell werden viele analoge Tafeln durch moderne digitale Panels ersetzt. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl Möglichkeiten zur digitalen und interaktiven Gestaltung von Unterricht weit über eine reine Präsentations- und Beamerfunktion hinaus.
Anhand von erprobten praxisnahen Unterrichtsbeispielen sollen die Funktionalität der Displays sowie Werkzeuge der Software-Suite ActivInspire kennengelernt werden. Die Inhalte der Fortbildung sind dabei fächerübergreifend anwendbar und richten sich vorrangig an Lehrer*innen, die zum ersten Mal mit interaktiven Tafeln arbeiten werden.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick zum Einsatz interaktiver Tafelsysteme im Unterricht Vorstellung didaktischer Einsatzmöglichkeiten anhand konkreter Unterrichtsbeispiele.
Die Teilnehmer*innen gestalten interaktive Tafelbilder mit ActivInspire.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
Grundlegende Funktionalität interaktiver Tafelsysteme ActivInspire und die zur Verfügung gestellten Werkzeuge Eigene praktische Erfahrungen bei der Nutzung
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Grundlage der Schulung sind Tafelsysteme und die Software ActivInspire der Firma Promethean. Kennengelernte Inhalte und Konzepte können jedoch ebenso auf Tafelsystemen anderer Hersteller übertragen werden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen, die den Umgang mit interaktiven Tafelsystemen erlernen möchten
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 10
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-ITAFEL-2
Thema: Interaktive Tafelsysteme im Unterricht – Aufbaukurs
1 Beschreibung
Aktuell werden viele analoge Tafeln durch moderne digitale Panels ersetzt. Hierdurch ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten zur digitalen und interaktiven Gestaltung von Unterricht, weit über eine reine Präsentations- und Beamerfunktion hinaus. Anhand von erprobten praxisnahen Unterrichtsbeispielen sollen die Funktionalität der Displays sowie Werkzeuge der Software-Suite ActivInspire vertieft werden. Ferner stehen an immer mehr Schulen mobile Endgeräte für Schüler*innen oder Lehrer*innen bereit, deren Nutzung wir mit und an der Tafel ebenfalls beleuchten wollen. Die Inhalte der Fortbildung sind dabei fächerübergreifend anwendbar und richten sich an Lehrer*innen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit interaktiven Tafelsystemen gesammelt haben.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen vertiefen ihr Wissen zum Einsatz interaktiver Tafelsysteme im Unterricht Vorstellung didaktischer Einsatzmöglichkeiten anhand konkreter Unterrichtsbeispiele Anbindung externer mobiler Endgeräte.
• Teilnehmer*innen gestalten und erproben eigene interaktive Unterrichtssequenzen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• erweiterte Funktionen von ActivInspire
• Anbindung mobiler Endgeräte an die interaktive Tafel und deren Nutzung Eigene praktische Erfahrungen bei der Nutzung
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Grundlage der Schulung sind Tafelsysteme und die Software ActivInspire der Firma Promethean. Kennengelernte Inhalte und Konzepte können jedoch ebenso auf Tafelsystemen anderer Hersteller übertragen werden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen, die bereits Erfahrungen im Umgang mit interaktiven Tafelsystemen gesammelt haben und ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten vertiefen möchten
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 10
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Fortbildungen zur Medienarbeit
Veranstaltungsnummer: MPZL21-DVP-1
Thema: Planung und Durchführung von Videoprojekten
1 Beschreibung
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über die erfolgreiche Durchführung von Videoprojekten. Dabei werden die dramaturgischen Elemente eines Films bzw. eines erfolgreichen Werbespots, die Erstellung eines Drehbuches bzw. Storyboards sowie die Grundregeln beim Filmen und des Filmschnitts erläutert. Zusätzlich geht die Fortbildung auf Möglichkeiten der Auswertung und Bewertung ein.
Die Erstellung des Filmes kann mit Kamera und PC, aber auch mit dem iPad erfolgen. Dabei werden die Lehrer*innen auch mit der Technik vertraut gemacht. Die Veranstaltung soll technische, didaktische und methodische Fragen beantworten und Lust machen, diesen Weg einzuschlagen.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Videoprojekte durchzuführen.
• Sie lernen den Ablauf für eine erfolgreiche Durchführung des Projektes von der Planung bis zu den Nacharbeiten kennen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Von der Idee zum Drehbuch, bzw. Storyboard; Grundregeln beim Filmen und des Filmschnitts
• Praktischer Umgang mit Kamera und dem Schnittprogramm Adobe Premiere, bzw. iPad und iMovie
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die Technik wird zur Verfügung gestellt.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 03; maximale Teilnehmerzahl: 10
Lehrkräfte, die Videoarbeit mit Schüler*innen durchführen möchten.
Möglicher Bezug zum LP: DE, Gym und OS, Klasse 7, Werbung; DE, Gym, Klasse 10, Filme untersuchen und gestalten
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenz
Ort: MPZ Leipzig, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-DAP-1
Thema: Planung und praktische Durchführung von Audioprojekten
1 Beschreibung
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über die erfolgreiche Durchführung von Audioprojekten im praktischen Bereich. Dies wird mit Laptop/PC und dem freien Schnittprogramm Audacity realisiert. Die Veranstaltung soll technische, didaktische und methodische Fragen beantworten und Lust machen, diesen Weg einzuschlagen.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen werden befähigt, Audioprojekte mit Schüler*innen im praktischen Bereich durchzuführen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Technische Voraussetzungen zum Erstellen eines Hörspieles bzw. Podcasts
• Praktischer Umgang mit Laptop/PC und dem Schnittprogramm Audacity
• Aufnahmeverfahren und Einsatz von Musik und Geräuschen
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die Technik wird zur Verfügung gestellt.
Das Mitbringen eines Textes zum Einsprechen ist wünschenswert.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 03; maximale Teilnehmerzahl: 10
Lehrkräfte, die Audioprojekte mit Schüler*innen durchführen möchten.
Möglicher Bezug zum LP: Gym, DE, Klasse 6, bzw. OS, DE, Klasse 7, Hörspiel
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenz
Ort: MPZ Leipzig, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-AMA-1
Thema: Unterstützung bei der Durchführung von Videoprojekten
1 Beschreibung
Wir führen ein- bis fünftägige Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen in schulischen Einrichtungen der Stadt Leipzig kostenfrei durch und bringen die benötigte technische Ausrüstung bei Bedarf mit. Dabei entstehen bei unseren Projekten Kurzfilme, Trickfilme und Werbespots.
Unser Angebot bezieht sich auf die praktische Durchführung des Projektes. Die Lehrer*innen sollten dabei das Projekt im Unterricht vorbereiten (Anleitung dazu in der Veranstaltung MPZL21-DVP-1).
Wir sind offen für Themen und Medienwünsche der Einrichtungen.
Die Erstellung des Filmes kann mit Kamera und PC, aber auch mit dem iPad erfolgen.
2 Ziele
In diesem Projekt erstellen die Schüler*innen selbst unter unserer Anleitung einen Film: Idee, Schauspiel, Drehen, Schneiden und Filmvorführung.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Vermittlung von theoretischem und praktischem Basiswissen: Grundregeln, Drehtechniken, Genres, Bildaufbau, Kameraperspektiven und Einstellungsgrößen, Videoschnitt, Filmmusik, Geräusche und vieles mehr
• Fachgerechter Umgang mit Kamera und Schnittprogrammen, bzw. iPad
Filmpräsentation als Abschluss
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Das Projekt sollte von Lehrer*innen vorbereitet werden.
Das Projekt sollte von Lehrer*innen vorbereitet werden.
Bei der Erstellung des Filmes mit dem iPad können mehrere Kleingruppen gebildet werden.
Beim Einsatz von Kamera/PC erfolgt die Durchführung in 5er-Gruppen (max. 3 Gruppen, bzw. bei aktiver Unterstützung der Lehrer*innen auch in voller Klassenstärke).
Einzelne Gruppen können im MPZ betreut werden; Klassen bzw. Halbklassen leider nicht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, Klassen und Gruppen, die Videoarbeit durchführen möchten Möglicher Bezug zum LP: Deu (Gym und OS), Klasse 7, Werbung
minimale Teilnehmerzahl: 03; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-AMA-2
Thema: Unterstützung bei der praktischen Durchführung von Audioprojekten
1 Beschreibung
Wir führen eintägige Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen in schulischen Einrichtungen der Stadt Leipzig kostenfrei durch und bringen die benötigte technische Ausrüstung bei Bedarf mit.
Dabei entstehen bei unseren Projekten Hörspiele und Podcasts.
Unser Angebot bezieht sich auf die praktische Durchführung des Projektes. Die Lehrer*innen sollten dabei das Projekt im Unterricht vorbereiten.
Wir sind offen für Themen und Medienwünsche der Einrichtungen.
Die Projekte werden mit Laptop/PC und dem freien Schnittprogramm Audacity realisiert.
Die Veranstaltung soll technische, didaktische und methodische Fragen beantworten und Lust machen, diesen Weg einzuschlagen.
2 Ziele
In diesem Projekt erstellen die Schüler*innen selbst ein Hörspiel oder einen Podcast.
Sie nehmen Texte und Geräusche auf und bearbeiten sie anschließend zu einer fertigen Audiodatei.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Praktischer Umgang mit Laptop/PC und dem Schnittprogramm Audacity
• Aufnahmeverfahren und Einsatz von Musik und Geräuschen
• Erstellen einer fertigen Audiodatei
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Das Projekt sollte von Lehrer*innen vorbereitet werden.
Bei der Erstellung des Hörspieles oder Podcasts erfolgt die Durchführung in 5er-Gruppen. Für eine gute Qualität ist es erforderlich, dass die Gruppen ihre Texte in separaten Räumen, bzw. zeitlich versetzt aufnehmen können.
Einzelne Gruppen können im MPZ betreut werden; Klassen bzw. Halbklassen leider nicht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, Klassen und Gruppen, die Audioprojekte durchführen möchten Möglicher Bezug zum LP: Gym, DE, Klasse 6, bzw. OS, DE, Klasse 7, Hörspiel GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 02; maximale Teilnehmerzahl: 28
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: Schule, (MPZ Leipzig)
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-AMA-3
Thema: Unterstützung bei der Durchführung von Aufführungen
1 Beschreibung
Es gibt nichts Schlimmeres auf einer Veranstaltung als schlechten Klang.
Schüler*innen und Lehrer*innen investieren sehr viel Zeit, um besondere Veranstaltungen einzustudieren. Deshalb ist es sehr wichtig, dass man die Darbietungen auch in der letzten Reihe gut verstehen kann.
Aus diesem Grund arbeiten wir ausschließlich mit Qualitätsprodukten von namhaften Herstellern, damit das Event Ihnen und Ihren Gästen in guter Erinnerung bleibt. Technische Beratung und personelle Unterstützung werden bei Großveranstaltungen zugesichert.
Wir verfügen über zwei Beschallungsanlagen mit Mischpulten bis zu 16 Kanälen zum Anschluss von u.a. 3 Funkmikrofonen, 6 schnurgebundenen Mikrofonen, 6 Headsets sowie Musikinstrumenten.
Im positiven Licht erstrahlt Ihre Veranstaltung mit professionellen Scheinwerfern.
Auch Videoproduktionen in die Veranstaltung zu integrieren, ist in ansprechender Qualität möglich. Die Veranstaltung kann auch aufgezeichnet werden.
2 Ziele
Wir leiten Sie an und sorgen bei Ihren besonderen Veranstaltungen für einen guten Ton.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Bereitstellen und Aufbau der Technik bei besonderen Schulveranstaltungen
• personelle Betreuung, bzw. Unterstützung ist möglich
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die Veranstaltung sollte von Lehrer*innen vorbereitet werden.
Eine Probe mit der Technik sollte eingeplant werden, speziell bei Aufführungen mit Schüler*innen der Grundschule.
Hilfe beim Aufbau der Technik ist wünschenswert.
5 Zielgruppe
Schulen, die besondere Veranstaltungen (u.a. Aufführen von Musicals) durchführen möchten
minimale Teilnehmerzahl: -; maximale Teilnehmerzahl: –
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: Schule, (Aula, Schulhof)
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zum Einsatz mobiler Endgeräte
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOB-1
Thema: Mobile Endgeräte im Unterricht einsetzen – Einsatzszenarien des iPads
1 Beschreibung
Die Digitalisierung von Schule ist in aller Munde. Der Unterricht hat in der letzten Zeit zahlreiche neue Impulse erhalten – nicht zuletzt durch den Digitalpakt und die Überarbeitung der Lehrpläne im Sommer 2019 oder die Corona-bedingten Erfahrungen mit distance learning in den Jahren 2020/21.
Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über Einsatzszenarien mit mobilen Endgeräten im Unterricht. Dabei betont sie die Wichtigkeit, erste Schritte zu gehen, sich mit der Technik vertraut zu machen sowie ihre Chancen und Grenzen kennenzulernen und zu verstehen.
Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis erfahren die Teilnehmer*innen, mit welchen Apps und Internetseiten der eigene Unterricht in den Bereichen Organisieren, Präsentieren, Kommunizieren, kollaborativem Arbeiten und kreativem Lehren und Lernen entwickelt werden kann. Die Veranstaltung soll technische, didaktische und methodische Fragen beantworten und Lust machen, diesen Weg einzuschlagen.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über Einsatzszenarien mit mobilen Endgeräten im Unterricht.
• Sie lernen Chancen und Grenzen des Einsatzes kennen.
• Sie kennen verschiedene Apps und Internetseiten aus den Bereichen organisieren, präsentieren, kommunizieren, kollaborativ arbeiten und kreativ lehren und lernen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzszenarien mobiler Endgeräte im Unterricht
• Chancen und Grenzen des Einsatzes mobiler Endgeräte im Unterricht Nützliche Apps und Internetseiten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Bitte bringen Sie ein mobiles Endgerät (vorzugsweise Tablet) mit zur Fortbildung.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 30
Lehrer*innen, die sich mit Einsatzszenarien mobiler Endgeräte auseinandersetzen möchten.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: MPZ Leipzig, LernSax, BBB, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOB-2
Thema: Mobile Endgeräte (iPads) im Unterricht einsetzen – Möglichkeiten der Grundfunktionen des iPads
1 Beschreibung
In der Stadt Leipzig, aber auch bei vielen anderen Schulträgern, sind iPads als Geräte für Lehrer*innen und Schüler*innen im Einsatz. Viele Funktionen lassen sich gut und schnell selbst entdecken, doch nicht immer wird gleich ein Bezug zum Unterricht deutlich. Diese Brücke soll in der Fortbildung geschlagen werden. Sie gibt den Teilnehmer*innen einen Überblick über die wichtigsten unterrichtsrelevanten Funktionen des iPads und ermöglicht ein sofortiges praktisches Anwenden.
Anhand von Beispielen aus der Unterrichtspraxis werden die Grundfunktionen erläutert und dann von den Teilnehmer*innen an möglichst eigenen Geräten erprobt, um sie so bald im eigenen Unterricht einsetzen zu können. Dabei werden sowohl die Potentiale als auch die Grenzen dieser Funktionen erfahren, eingeschätzt und diskutiert.
Die Veranstaltung soll technische, didaktische und methodische Fragen beantworten und Lust machen, diesen Weg einzuschlagen.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Grundfunktionen des iPads
• Sie kennen und erproben unterrichtsrelevante Funktionen des iPads
• Sie können die Grundfunktionen des iPads beurteilen und auf den eigenen Unterricht übertragen
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Unterrichtsrelevante Funktionen des iPads
• Potentiale und Grenzen des iPad-Einsatzes im Unterricht
• Erfahrungsaustausch zum Einsatz des iPads im Unterricht
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Bitte bringen Sie ein iPad mit zur Fortbildung.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 30
Lehrer*innen, die sich mit den Grundfunktionen von mobilen Endgeräten vertraut machen möchten.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: MPZ Leipzig, LernSax, BBB, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOBCL-1
Thema: Mobile Endgeräte im Unterricht einsetzen – mit Comic Life 3 zur eigenen Fotostory
1 Beschreibung
Die Teilnehmer*innen lernen in einem Tageskurs die Erstellung einer Bildergeschichte oder eines Comic mit der App Comic Life 3 kennen. Mit ihr lassen sich unkompliziert Geschichten, Handlungen und Prozessabläufe durch verschiedene Layouts, Bilder, Zeichnungen, Textbausteine, Sprechblasen und typische Comic-Elemente eindrucksvoll darstellen. Ebenso können mittels eines Storyboards, der Fotografie und Bildbearbeitung eigene Ideen verwirklicht werden.
Dabei werden sowohl die Potentiale als auch die Grenzen dieser Funktionen erfahren, eingeschätzt und diskutiert. Der Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Daher lassen sich Themen aus verschiedenen Fächern wie Kunst, Deutsch, Ethik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sprachunterricht etc. gestalten.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen lernen die vielfältige digitale Gestaltungsmöglichkeit von Bildergeschichten/Comics kennen
• Sie erkennen die Chancen, Risiken und Grenzen der Funktionen dieser App
• Die Teilnehmer*innen reflektieren situationsangemessene Einsatzszenarien
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Die Teilnehmer*innen erfahren durch den exemplarischen Umgang mit den Werkzeugen der App Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht
• Sie erarbeiten kooperativ eine Szene oder Handlung
• Sie reflektieren die Ergebnisse im Hinblick auf das eigene methodische Vorgehen
• Sie entwerfen methodische Bausteine im fachspezifischen Umgang bzw. Einsatz dieser App
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein Speichermedium (USB- Stick) sowie Bunt- oder Filzstifte mit.
Die App Comic-Life wird auf hauseigenen iPads bereitgestellt.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 12
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: MPZ Leipzig, LernSax, BBB, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOBDP-1
Thema: iPads im Unterricht – Textdokumente und interaktive Bücher gestalten und publizieren
1 Beschreibung
Die wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen und die Bedürfnisse, Tablets im täglichen Leben anzuwenden, erfordern eine Integration und Thematisierung im Unterricht. Neben dem vielfältigen Angebot an Apps und Büchern, soll im Unterricht eigenes digitales Material erstellt werden.
In dieser Fortbildung werden mit der App Pages Textdokumente und inter aktive Bücher erstellt und publiziert. Außerdem werden einige Funktionen des iPads (z. B. Netzwerkeinstellung, Verbindung zu einem Beamer) für den Unterricht angewendet. Die Apps Kamera und Fotos kommen ebenfalls zum Einsatz.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, mit Pages neue Dokumente zu erstellen, (kollaborativ) zu bearbeiten und zu publizieren.
• Sie kennen Objekte für Textdokument und Bücher und können diese einfügen und bearbeiten.
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, mit der Kamera Objekte und Szenen aufzunehmen, in Fotos zu bearbeiten und bereitzustellen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• App Pages – Dateimanagement, Vorlagen, Formate, Darstellungsoptionen, Inhaltsverzeichnis, Objekte (Seitenlayout, Foto, Film, Galerie, Zeichnung, Gleichung, Tabellen, Symbole, Dateien)
• Publikation – Formate, kollaboratives Schreiben, Exportieren, Drucken
• Film- und Fotoformate, Filter, Markierungen
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Im Präsenz-Format stehen für alle Teilnehmer*innen iPads im MPZ zur Verfügung, auf denen mit den Apps Pages, Kamera und Fotos gearbeitet werden kann. Findet die Fortbildung im Online-Format statt, ist ein LernSax Account erforderlich.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 06; maximale Teilnehmerzahl: 12
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz
Ort: MPZ Leipzig, LernSax, BBB, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOBFP-1
Thema: iPads im Unterricht – Filme produzieren und publizieren
1 Beschreibung
Die wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen und die Bedürfnisse, Tablets im täglichen Leben anzuwenden, erfordern eine Integration und Thematisierung im Unterricht. Neben dem vielfältigen Angebot an Apps und Büchern, soll im Unterricht eigenes digitales Material erstellt werden.
In dieser Fortbildung werden mit der App-Kamera Filme und Fotos aufgenommen. Mit der App iMovie wer den aus dem Aufnahmematerial neue Filme produziert und veröffentlicht.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, Fotos und Videos aufzunehmen und bereitzustellen.
• Sie können Filme und Trailer produzieren sowie mehrere Clips und Fotos kombinieren.
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, die Audiospur zu bearbeiten, Texttitel einzufügen, das Tempo zu verändern und Filter anzuwenden.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Foto und Videomodus, Zeitraffer, Slow Motion, Live Foto, Panorama
• Storyboard, Projekte, Film, Trailer, Videospur, Audiospur, Medien
• Bearbeitungsaktionen, Tempo, Titel, Filter, Greenscreen, Bild in Bild, Splitscreen
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Für alle Teilnehmer*innen stehen iPads im MPZ zur Verfügung, auf denen mit den Apps iMovie, Kamera und Fotos gearbeitet werden kann.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 06; maximale Teilnehmerzahl: 12
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Präsenz
Ort: MPZ Leipzig, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-MOBIB-1
Thema: iPads im Unterricht – interaktive Bücher gestalten und publizieren
1 Beschreibung
Die wachsenden gesellschaftlichen Anforderungen und die Bedürfnisse, Tablets im täglichen Leben anzuwenden, erfordern eine Integration und Thematisierung im Unterricht. Neben dem vielfältigen Angebot an Apps und Büchern, soll im Unterricht eigenes digitales Material erstellt werden.
In dieser Fortbildung werden mit der App Book Creator digitale Bücher analysiert, gestaltet und veröffentlicht. Außerdem werden einige Funktionen des iPads (z. B. Netzwerkeinstellung, Verbindung zu einem Beamer) für den Unterricht angewendet. Die Apps Kamera und Fotos kommen ebenfalls zum Einsatz.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, mit Book Creator neue Dokumente zu erstellen, Bücher zu bearbeiten und zu publizieren
• Sie kennen die Objekte für ein interaktives Buch und können diese einfügen sowie bearbeiten.
• Die Teilnehmer*innen sind in der Lage, mit der Kamera Objekte und Szenen aufzunehmen sowie in der App Fotos zu bearbeiten und bereitzustellen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• App Book Creator – Buchregal, Buchformat, digitale Medien, Text, Stift, Formen, Dateien, Karten
• Publikation – Formate, Exportieren, Drucken, Ausgabe in der App iBooks
• Film- und Fotoformate, Trimmen, Filter, Markierungen
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Im Präsenz-Format stehen für alle Teilnehmer*innen iPads im MPZ zur Verfügung, auf denen mit den Apps Book Creator , Kamera und Fotos gearbeitet werden kann. Findet die Fortbildung im Online-Format statt, ist ein LernSax Account erforderlich.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 06; maximale Teilnehmerzahl: 12
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Präsenz, Online
Ort: MPZ Leipzig, Schule, BBB, LernSax
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zu Rechtsfragen
Veranstaltungsnummer: MPZL21-UD-1
Thema: Rechtsfragen des Einsatzes digitaler Medien
1 Beschreibung
Die Beachtung der rechtlichen Aspekte im Zusammenhang mit der Nutzung von IT-Systemen bzw. digitalen Medien stellt zusätzliche Anforderungen an die Lehrenden und Lernenden. Die Kenntnis der entsprechenden Vorschriften und Gesetze ist eine notwendige Voraussetzung für den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht und darüber hinaus. Die Vermittlung von Rechtskompetenz in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz ist die wesentliche Aufgabe dieses Fortbildungsmoduls.
2 Ziele
Die Teilnehmer kennen rechtliche Vorschriften in Zusammenhang mit dem Einsatz von Medien, insbesondere digitalen Medien, im Unterricht und bei anderen schulischen Veranstaltungen. Die Teilnehmer können rechtliche Fragestellungen anhand der erworbenen Kenntnisse klären.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Urheberrecht in der Schule
• Datenschutz in der Schule
• rechtliche Aspekte beim Einsatz digitaler Medien
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Im Präsenz-Format stehen für alle Teilnehme r*innen iPads im MPZ zur Verfügung. Die Teilnehmer*innen benötigen einen Manager-Account im ASM und einen System Admin Account im MDM. Findet die Fortbildung im Online-Format statt, ist zusätzlich ein Lernsax Account erforderlich.
5 Zielgruppe
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 15
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer.
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Präsenz, Online
Ort: MPZ Leipzig, BBB
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zu Robotik
Veranstaltungsnummer: MPZL21-ROBGS-1
Thema: Robotik in der Grundschule – Grundlagen
1 Beschreibung
Schüler*innen und Lehrer*innen nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Smartphones, schauen YouTube-Videos auf smarten Fernsehgeräten oder fragen Sprachassistenten nach dem Weg oder passender Musik. Doch wie genau funktioniert das Ganze? Woher wissen Computer, was wir von ihnen wollen? Welche Algorithmen stecken dahinter?
Mit Lernrobotern für die Grundschule lernen Schüler*innen auf spielerische Art und Weise die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen. Sie lernen, wie sie Roboter programmieren können und welche Methoden und Denkweisen sich hierzu anbieten.
Die Fortbildung stellt den Teilnehmer*innen die zwei Lernroboter Calliope mini und LEGO® Education WeDo 2.0 vor. Sie zeigt Besonderheiten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Roboter auf, gibt einen ersten Überblick über kind- und lehrplangerechte Einsatzszenarien im Unterricht und beantwortet grundlegende technische, didaktische sowie methodische Fragen.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen die Lernroboter Calliope mini und LEGO® Education WeDo 2.0 kennen.
Sie kennen Chancen und Grenzen ihres Einsatzes.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Lernroboter Calliope mini und LEGO® Education WeDo 2.0
• Chancen und Grenzen des Einsatzes von Lernrobotern im Unterricht
• Überblick über Handreichungen, Hilfen und zusätzliches Material
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Vorführ- und Ansichtsexemplare der Lernroboter Calliope mini und LEGO® Education WeDo 2.0 werden gestellt.
5 Zielgruppe
Grundschullehrer*innen für das Fach Werken und andere Interessierte.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-ROBGS-2
Thema: Robotik in der Grundschule – Calliope mini
1 Beschreibung
Mit Lernrobotern für die Grundschule lernen Schüler*innen auf spielerische Art und Weise die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen. Sie lernen, wie sie Roboter programmieren können und welche Methoden und Denkweisen sich hierzu anbieten.
Die Fortbildung macht die Teilnehmer*innen praxisnah mit dem Lernroboter Calliope mini vertraut. Sie zeigt, wie sich mit Calliope mini kind- und lehrplangerechter Unterricht im Fach Werken verwirklichen lässt und welche Voraussetzungen sowie Anschaffungen dafür nötig sind. Darüber hinaus stellt die Fortbildung hilfreiche Internetseiten, Handreichungen und weiterführendes Zusatzmaterial vor.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen lernen die Lernroboter Calliope mini und LEGO® Education WeDo 2.0 kennen.
Sie kennen Chancen und Grenzen ihres Einsatzes.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Die Teilnehmer*innen sind mit dem Lernroboter Calliope mini vertraut.
• Sie kennen Möglichkeiten für einen kind- und lehrplangerechten Unterricht mit Lernrobotern im Fach Werken.
• Sie kennen hilfreiche Internetseiten, Handreichungen und passendes Zusatzmaterial.
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die Calliope minis sowie passendes Zusatzmaterial werden gestellt.
5 Zielgruppe
Grundschullehrer*innen für das Fach Werken und andere Interessierte.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 15
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-ROBGS-3
Thema: Robotik in der Grundschule – LEGO® Education WeDo 2.0
1 Beschreibung
Mit Lernrobotern für die Grundschule lernen Schüler*innen auf spielerische Art und Weise die Funktionsweisen und grundlegenden Prinzipien der digitalen Welt kennen und verstehen. Sie lernen, wie sie Roboter programmieren können und welche Methoden und Denkweisen sich hierzu anbieten.
Die Fortbildung macht die Teilnehmer*innen praxisnah mit dem Lernroboter LEGO® Education WeDo 2.0 vertraut. Sie zeigt, wie sich mit LEGO® Education WeDo 2.0 kind- und lehrplangerechter Unterricht im Fach Werken verwirklichen lässt und welche Voraussetzungen sowie Anschaffungen dafür nötig sind. Darüber hinaus stellt die Fortbildung hilfreiche Internetseiten und Handreichungen vor und bespricht fächerübergreifende Möglichkeiten mit Themenfeldern aus dem Sachunterricht.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen sind mit dem Lernroboter LEGO® Education WeDo 2.0 vertraut.
Sie kennen Möglichkeiten für einen kind- und lehrplangerechten Unterricht mit Lernrobotern im Fach Werken.
Den Teilnehmer*innen sind thematische Überschneidungen mit dem Fach Sachunterricht und daraus folgende fächerübergreifende Möglichkeiten bekannt.
Sie kennen hilfreiche Internetseiten und Handreichungen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Lernroboter LEGO® Education WeDo 2.0
• Kind- und lehrplangerechter Unterricht im Fach Werken
• Fächerübergreifende Möglichkeiten
• Handreichungen und Internetseiten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die Bausätze LEGO® Education WeDo 2.0 sowie passendes Zusatzmaterial werden gestellt.
5 Zielgruppe
Grundschullehrer*innen für das Fach Werken und andere Interessierte.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 15
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zu Lernplattformen
Veranstaltungsnummer: MPZL21-LSP-1
Thema: Einführung in die Arbeit mit LernSax
1 Beschreibung
Seit Beginn der Pandemie stehen internetbasierte Lernplattformen im Mittelpunkt des Distanzlernens. LernSax ist eine für Bildungseinrichtungen maßgeschneiderte Lösung, die eine Fülle erprobter Instrumente für sächsische Bildungseinrichtungen bereitstellt. Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen ersten Einblick in die wichtigsten Funktionen der Plattform im Bereich Kommunikation und Organisation. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie man Klassen und Gruppen administriert, Dateien organisiert und Lerninhalte den Schüler*innen bereitstellen kann.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Funktionen von LernSax.
Sie können eine Klasse/Gruppe administrieren und Lerninhalte bereitstellen.
Sie lernen, Aufgaben und Lernpläne zu erstellen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Organisation von Dateien
• Administration der eigenen Klasse/Gruppe
• Erstellen von Aufgaben und Lernplänen
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Eigene Lernsax-Zugangsdaten, falls vorhanden.
5 Zielgruppe
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 15
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-LSS-1
Thema: Einführung in die Arbeit mit LernSax
1 Beschreibung
Seit Beginn der Pandemie stehen internetbasierte Lernplattformen im Mittelpunkt des Distanzlernens. LernSax ist eine für Bildungseinrichtungen maßgeschneiderte Lösung, die eine Fülle erprobter Instrumente für sächsische Bildungseinrichtungen bereitstellt. Die Fortbildung gibt den Teilnehmer*innen einen ersten Einblick in die wichtigsten Funktionen der Plattform im Bereich Kommunikation und Organisation. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie man Klassen und Gruppen administriert, Dateien organisiert und Lerninhalte den Schüler*innen bereitstellen kann.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Funktionen von LernSax.
Sie können eine Klasse/Gruppe administrieren und Lerninhalte bereitstellen.
Sie lernen, Aufgaben und Lernpläne zu erstellen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über die Funktionen von LernSax.
• Sie können eine Klasse/Gruppe administrieren und Lerninhalte bereitstellen.
• Sie lernen, Aufgaben und Lernpläne zu erstellen, einschließlich der Verknüpfung mit dem Material-Pool.
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Eigene Lernsax-Zugangsdaten, falls vorhanden.
5 Zielgruppe
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 15
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online / Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-LSA-1
Thema: LernSax – Grundlagen der Administration
1 Beschreibung
LernSax ist eine für Bildungseinrichtungen maßgeschneiderte Lösung, die eine Fülle erprobter Instrumente für sächsische Bildungseinrichtungen bereitstellt. Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmer*innen bzw. den LernSax-Administrator*innen grundlegende Kenntnisse für die Benutzer-, Gruppen-, Klassen- und Rechteverwaltung. Des Weiteren wird die Benutzersynchronisation mit der Verwaltungssoftware SaxSVS vorgestellt und diskutiert.
2 Ziele
• Die Teilnehmer*innen erhalten einen Überblick über das Rechtesystem von LernSax.
• Sie können die Benutzer bzw. die Klassen/Gruppen administrieren.
• Sie können eine Benutzersynchronisation mit der Verwaltungssoftware SaxSVS durchführen.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Rechtesystem von LernSax
• Administration von Benutzern, Klassen und Gruppen
• LernSaxSVS-Sync-Tool
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Administrative Zugangsdaten der eigenen Schulinstitution
5 Zielgruppe
Interessierte Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 08; maximale Teilnehmerzahl: 15
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online / Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-LSOPS-VGL
Thema: LernSax und OPAL-Schule im Vergleich
1 Beschreibung
Mit LernSax und OPAL-Schule werden den sächsischen Schulen zwei sehr umfangreiche Lernplattformen vom LaSuB kostenfrei und rechtssicher zur Verfügung gestellt. Da es sich in beiden Fällen um Lernplattformen handelt, ist in der Vergangenheit oft der Eindruck entstanden, dass die Produkte in Konkurrenz stehen. Dies ist aus unserer Sicht nicht der Fall. In unserem Vortrag möchten wir aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede beide Plattformen aufweisen und welche sinnvollen Nutzungsszenarien sich daraus ergeben. Dies soll als Entscheidungshilfe dienen, welche Plattform an Ihrer Schule zukünftig eingesetzt werden kann oder ob nicht sogar eine parallele Nutzung beider Plattformen für Ihre Schule sinnvoll wäre. Dabei werden unsere Betrachtungen und Erläuterungen mit konkreten Anwendungsbeispielen aus der schulischen Praxis unterlegt.
2 Ziele
Die Teilnehmenden der Fortbildung haben die Vorteile und die Unterschiede von LernSax und OPAL-Schule kennengelernt.
Sie erhalten Informationen, auf deren Basis sie eine Entscheidung für die künftige Nutzung einer oder beider Plattformen treffen können.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Analyse der Anforderungen an eine Lernplattform (gerne auch abgestimmt auf Ihre Schule)
• Gegenüberstellungen der Funktionen von LernSax und OPAL-Schule anhand der Anforderungen
• Vergleich der Schwerpunktsetzung und der grundsätzlichen Herangehensweise beider Plattformen
• Vorstellung möglicher hybrider Nutzungsszenarien (das beste aus beiden Welten)
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen:
–
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: –
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-SL-1
Thema: Einführung und erste Schritte mit Schullogin
1 Beschreibung
Um die sächsischen Schulen bei ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen, stellt der Freistaat Sachsen eine Auswahl digitaler Werkzeuge bereit. Der Workshop gibt einen Einblick in das Identitätsmanagementsystem Schullogin. Dieses System steht allen sächsischen Schulen zur Verfügung, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern. Über die Adresse https://www.schullogin.de erreichen Sie die zentrale Anmeldeplattform für alle zentralen sächsischen Onlinedienste für die Schule.
In einer Einführung wird gezeigt, wie mit Schullogin der Zugang zu zentral bereitgestellten digitalen Diensten erfolgt. Dazu zählen u. a. Videokonferenzen, Dateiablage/Cloud, LernSax und OPAL Schule. Im Anschluss an diesen Überblick können Fragen zur Bedienung und zum didaktischen Einsatz in Schule und Distanzlernen diskutiert werden.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen der Fortbildung haben den Zweck und den Aufbau von Schullogin kennengelernt.
Sie sind darüber informiert, wie und wo Nutzerkonten für Lehrkräfte und Schüler/innen erstellt und verwaltet werden können.
Die Teilnehmer*innen haben einen Ausblick auf die zur Verfügung stehenden Dienste erhalten: u. a. Nachrichten (E-Mail), Videokonferenzen, Dateiablage und Übertritte zu den sächsischen Lernplattformen LernSax, OPAL Schule und Moodle.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Motivation, Zweck und Vision von Schullogin (https://www.schullogin.de)
• Aufbau und Nutzung
• Zielgruppen für Zugangsdaten
• Erstellung und Verwaltung von Zugangsdaten
• Übersicht zu verbundenen Diensten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Nutzern Sie gern auch den Wissensspeicher zu Schullogin unter https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/2056683520 (Shortcut Schullogin.de)
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-OPS-1
Thema: OPAL Schule: Einführung und Übersicht
1 Beschreibung
Schüler*innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an.
Die Einführung beleuchtet die Einsatzmöglichkeiten von OPAL Schule und beantwortet Fragen wie: Wie können Lehrkräfte mithilfe dieser Lernplattform Schüler*innen in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen? Welche Angebote stehen für die Lehrkräfte zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung? Wie können weitere Lernangebote selbst erstellt werden? Welche Möglichkeiten bieten sich zur Zusammenarbeit von Lehrkräften über diese Lernplattform?
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten und verschiedene Einsatzszenarien der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt. Sie können eine erste Einschätzung treffen, in wie weit OPAL Schule im eigenen schulischen Kontext eingesetzt werden kann.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Motivation, Zweck und Vision von OPAL Schule
• Zugangsmöglichkeiten zur Lernplattform für Lehrkräfte und Schüler*innen
• Aufbau und Nutzung der Lernplattform
• Verschiedene Nutzungskonzepte und Best Practice-Beispiele für den Präsenz- und Distanzunterricht
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Haben Sie zur Fortbildung bitte unbedingt entweder ihren Zugang zu Schullogin oder zum Schulportal parat. Einer dieser Zugänge wird benötigt, um sich in OPAL Schule anzumelden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-OPS-2
Thema: OPAL Schule: Erste Schritte zur Kurserstellung
1 Beschreibung
Schüler*innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an.
Die Fortbildung gibt eine Einführung in die Erstellung von Kursen in OPAL Schule. Dabei werden die verschiedenen Anmelde- und Zugangsmöglichkeiten für Lehrer*innen und Schüler*innen sowie die wichtigsten Kurselemente betrachtet.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt. Sie haben anhand von exemplarischen Beispielen verschiedene Szenarien selbstständig genutzt. Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Kurs erstellen
• Schüler*innen im Kurs hinzufügen (Einschreibung vs. Zuweisung)
• Alternative Anmeldung für Schüler*innen
• Kurselemente einfügen
– Kalender
– Strukturelement
– Einzelne Seite
– Mitteilungen
– Virtuelles Klassenzimmer
– Ordner
• Kurs freigeben und Kursverantwortliche verwalten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Haben Sie zur Fortbildung bitte unbedingt entweder ihren Zugang zu Schullogin oder zum Schulportal parat. Einer dieser Zugänge wird benötigt, um sich in OPAL Schule anzumelden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-OPS-3
Thema: OPAL Schule: Lernstandserhebung
1 Beschreibung
Schüler*innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an.
OPAL Schule bietet die Möglichkeit mithilfe von Abgabeaufgaben und Tests den Lernstand der Schüler*innen zu erheben. Die Ergebnisse dieser Erhebungen können sowohl in OPAL als auch im Präsenzunterricht vielfältig genutzt werden. Die Fortbildung gibt eine Anleitung zur Erstellung und Auswertung von Abgabeaufgaben und Tests und zeigt verschiedenen Nutzungsszenarien auf.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt. Sie haben anhand von exemplarischen Beispielen verschiedene Szenarien selbstständig genutzt. Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Abgabeaufgabe in OPAL Schule
– Nutzung der Teilbausteine Bausteine
– Abgabeaufgaben mit verschiedenen Aufgabenstellungen
– Aufgaben bewerten
– PeerReview
• Tests in OPAL Schule
– Grundlagen zur Arbeit mit Onyx
– Tests in Kursen einbinden
– Tests auswerten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Haben Sie zur Fortbildung bitte unbedingt entweder ihren Zugang zu Schullogin oder zum Schulportal parat. Einer dieser Zugänge wird benötigt, um sich in OPAL Schule anzumelden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-OPS-4
Thema: OPAL Schule: Ergänzungsmodul Tests
1 Beschreibung
Schüler*innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an.
OPAL Schule bietet die Möglichkeit mithilfe von Abgabeaufgaben und Tests den Lernstand der Schüler*innen zu erheben. Die Ergebnisse dieser Erhebungen können sowohl in OPAL als auch im Präsenzunterricht vielfältig genutzt werden. Die Fortbildung gibt eine Anleitung zur Erstellung und Auswertung von Abgabeaufgaben und Tests und zeigt verschiedenen Nutzungsszenarien auf.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt. Sie haben anhand von exemplarischen Beispielen verschiedene Szenarien selbstständig genutzt. Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten und Beispiele
• Ergänzungen zu Tests in OPAL (nach Bedarf)
– Test anlegen
– Test planen und strukturieren
– Testaufgaben
– Einstellungen im Kurs
– Test auswerten / korrigieren
– Test überarbeiten
• Tests mit Variablen
– Variablen in Testaufgaben
– Globale Variablen
– Grafische Variablen (z. B. dynamische Diagramme)
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Haben Sie zur Fortbildung bitte unbedingt entweder ihren Zugang zu Schullogin oder zum Schulportal parat. Einer dieser Zugänge wird benötigt, um sich in OPAL Schule anzumelden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL21-OPS-5
Thema: Kooperationsmöglichkeiten innerhalb der Schule und über Schulen hinweg
1 Beschreibung
Schüler*innen können in ihrem Lernprozess durch die Lehrkraft vielfältig unterstützt werden. Eine Möglichkeit besteht im Einsatz von online basierten Lernplattformen. Hierzu bietet das Sächsische Staatsministerium für Kultus allen Lehrkräften den Zugang zur Lernplattform OPAL Schule an.
OPAL Schule bietet die Möglichkeit mithilfe von Abgabeaufgaben und Tests den Lernstand der Schüler*innen zu erheben. Die Ergebnisse dieser Erhebungen können sowohl in OPAL als auch im Präsenzunterricht vielfältig genutzt werden. Die Fortbildung gibt eine Anleitung zur Erstellung und Auswertung von Abgabeaufgaben und Tests und zeigt verschiedenen Nutzungsszenarien auf.
2 Ziele
Die Teilnehmer*innen haben vielfältige Möglichkeiten der Lehr- und Lernunterstützung mithilfe der Lernplattform OPAL kennengelernt. Sie haben anhand von exemplarischen Beispielen verschiedene Szenarien selbstständig genutzt. Sie haben eigene Lerninhalte mithilfe der Lernplattform erstellt.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Anlegen und Nutzen eines Aufgabenpools
• Netzwerk OPAL-Schule
• Gemeinsames Arbeiten in einem Kurs am Beispiel
• Arbeitsgruppen
• Der persönliche Kalender
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Haben Sie zur Fortbildung bitte unbedingt entweder ihren Zugang zu Schullogin oder zum Schulportal parat. Einer dieser Zugänge wird benötigt, um sich in OPAL Schule anzumelden.
5 Zielgruppe
Lehrer*innen aller Fächer und Schularten.
GS, AFS, OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 30
6 Anmeldung
7 Veranstaltung
Art: Online, Präsenz, Hybrid
Ort: LernSax, BBB, MPZ, Schule
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zu GeoGebra
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEO1-1
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Sekundarstufe I – Einführung
1 Beschreibung
Die neuen Lehrpläne im Fach Mathematik fordern den Einsatz von Software. Insbesondere Dynamische Geometriesysteme (DGS) und Computer-Algebrasysteme (CAS) stehen im Fokus. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, mit der diese Anforderungen mehr als erfüllt werden können.
Die Fortbildung thematisiert die neuen Anforderungen der Lehrpläne und gibt einen Einblick in die Funktionsweise von GeoGebra anhand eines Beispiels.
Im Weiteren probieren die Lehrkräfte die Software aus und entwickeln eine Anwendung für den eigenen Unterricht.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra grundlegend bedienen.
• Die Lehrkräfte haben einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra im Mathematikunterricht.
• Die Lehrkräfte gestalten eine eigene Unterrichtsanwendung mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Eigene Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eines individuellen Unterrichtseinsatzes
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Sekundarstufe 1 unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer
OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 02; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEO1-2
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Sekundarstufe I – Aufbaukurs
1 Beschreibung
Die neuen Lehrpläne im Fach Mathematik fordern den Einsatz von Software. Insbesondere Dynamische Geometriesysteme (DGS) und Computer-Algebrasysteme (CAS) stehen im Fokus. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, mit der diese Anforderungen mehr als erfüllt werden können.
Die Fortbildung dient dazu den Umgang mit GeoGebra zu vertiefen um komplexe Anwendungen für den eigenen Unterricht zu erstellen.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra umfangreich bedienen.
• Die Lehrkräfte kennen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra für viele Themen des Mathematikunterrichts.
• Die Lehrkräfte gestalten eigene Unterrichtsanwendungen mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Eigene Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eines individuellen Unterrichtseinsatzes
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Sekundarstufe 1 unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer
OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 02; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEO2-1
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Sekundarstufe II – Einführung
1 Beschreibung
Die neuen Lehrpläne im Fach Mathematik fordern den Einsatz von Software. Insbesondere Dynamische Geometriesysteme (DGS) und Computer-Algebrasysteme (CAS) stehen im Fokus. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, mit der diese Anforderungen mehr als erfüllt werden können.
Die Fortbildung thematisiert die neuen Anforderungen der Lehrpläne und gibt einen Einblick in die Funktionsweise von GeoGebra anhand eines Beispiels.
Im Weiteren probieren die Lehrkräfte die Software aus und entwickeln eine Anwendung für den eigenen Unterricht.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra umfangreich bedienen.
• Die Lehrkräfte kennen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra für viele Themen des Mathematikunterrichts.
• Die Lehrkräfte gestalten eigene Unterrichtsanwendungen mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Eigene Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eines individuellen Unterrichtseinsatzes
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Sekundarstufe 2 unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer und Klassenstufen
OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig, vor Ort
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEO2-2
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Sekundarstufe II – Aufbaukurs
1 Beschreibung
Die neuen Lehrpläne im Fach Mathematik fordern den Einsatz von Software. Insbesondere Dynamische Geometriesysteme (DGS) und Computer-Algebrasysteme (CAS) stehen im Fokus. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, mit der diese Anforderungen mehr als erfüllt werden können.
Die Fortbildung dient dazu den Umgang mit GeoGebra zu vertiefen um komplexe Anwendungen für den eigenen Unterricht zu erstellen.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra umfangreich bedienen.
• Die Lehrkräfte kennen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra für viele Themen des Mathematikunterrichts.
• Die Lehrkräfte gestalten eigene Unterrichtsanwendungen mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Vertiefte Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eines individuellen Unterrichtseinsatzes
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Sekundarstufe 2 unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer und Klassenstufen
OS, GYM, BS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig, vor Ort
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEOGS-1
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Grundschule – Einführung
1 Beschreibung
Der Lehrplan im Fach Mathematik fordert den vielfältigen Einsatz von Software, sowohl in der Arithmetik, als auch in der Geometrie. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, die auch für diese Anwendungsbereiche vielfältige Materialien bereithält. Gleichzeitig bietet sich GeoGebra im Einsatz der weiterführenden Schulen an, weswegen ein Kennenlernen der Software in der Grundschule von Vorteil ist.
In der Fortbildung probieren die Lehrkräfte die Software aus und entwickeln einen Einsatz für den eigenen Unterricht.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra grundlegend bedienen und haben einen Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Mathematikunterricht.
• Die Lehrkräfte gestalten einen eigene Unterrichtsanwendung mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Eigene Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eines individuellen Unterrichtseinsatzes
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Grundschule unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer.
GS, AFS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig, vor Ort
Termin: nach Vereinbarung
Veranstaltungsnummer: MPZL22-GEOGS-2
Thema: GeoGebra als Beispiel für den Einsatz von Software im Mathematikunterricht für die Grundschule – Aufbaukurs
1 Beschreibung
Der Lehrplan im Fach Mathematik fordert den vielfältigen Einsatz von Software, sowohl in der Arithmetik, als auch in der Geometrie. GeoGebra ist eine sehr einfach zu bedienende umfangreiche Software, die auch für diese Anwendungsbereiche vielfältige Materialien bereithält. Gleichzeitig bietet sich GeoGebra im Einsatz der weiterführenden Schulen an, weswegen ein Kennenlernen der Software in der Grundschule von Vorteil ist.
In der Fortbildung vertiefen die Lehrkräfte ihre Kenntnisse über GeoGebra und entwickeln Einsätze für den eigenen Unterricht.
2 Ziele
• Die Lehrkräfte können GeoGebra sehr gut bedienen.
• Die Lehrkräfte kennen Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra für viele Themen des Mathematikunterrichts.
• Die Lehrkräfte gestalten eigene Unterrichtsanwendungen mit GeoGebra.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Einsatzmöglichkeiten von GeoGebra
• Bedienungskonzept von GeoGebra
• Vertiefte Erfahrungen mit GeoGebra durch das Erstellen eigener Unterrichtseinsätze
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Die teilnehmenden Lehrkräfte bringen möglichst das Gerät mit, mit dem sie auch im Unterricht arbeiten. Dort sollte die GeoGebra Suite (bei iPads und Windows) oder GeoGebra 6 (bei Windows) installiert sein.
Die teilnehmenden Lehrkräfte können die Unterrichtsthemen mitbringen, für die ein Interesse an der Umsetzung mit GeoGebra besteht.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte, die Mathematik in der Grundschule unterrichten und interessierte Lehrkräfte aller anderen Fächer.
GS, AFS
minimale Teilnehmerzahl: 04; maximale Teilnehmerzahl: 12
6 Anmeldung
@ Kontakltformular
7 Veranstaltung
Art: Präsenzveranstaltung
Ort: MPZ Leipzig, vor Ort
Termin: nach Vereinbarung
Fortbildungen zu digitalen Werkzeugen
Veranstaltungsnummer: MPZL23-DWK-1
Thema: Der digitale Werkzeugkoffer – Digitale Tools im Unterricht unter Beachtung des Datenschutzes
1 Beschreibung
Das Angebot an digitalen Tools, die den Unterricht bereichern können, ist extrem groß und wird zunehmend unübersichtlich. Zudem stellt sich vor jedem Einsatz die Frage, ob das jeweilige Tool aus Sicht des Datenschutzes überhaupt in der Schule eingesetzt werden darf.
Aus dieser Problemlage heraus haben einige sächsische Lehrkräfte begonnen, verschiedene verschiedene digitale Werkzeuge in einem Wiki zu sammeln und zu kategorisieren. Neben der Sammlung liegt der Fokus des Wikis auf der datenschutzrechtlichen Betrachtung der jeweiligen Werkzeuge. Im Workshop gibt es einleitentend Tipps und Werkzeuge zur datenschutzrechtlichen Einordnung (basierend auf den Hinweisen der sächsischen Datenschutzbeauftragten) sowie eine Einführung in das Wiki, welches Sie gern aktiv mitgestalten können. (
https://www.opal-schule.de/olat/auth/RepositoryEntry/2359787523/wiki/Index)
Ausgehend von den Bedürfnissen und Fragen der Teilnehmenden werden im Anschluss ganz konkrete Werkzeuge für konkrete Unterrichtsszenarien vorgestellt und diskutiert.
2 Ziele
• Die Teilnehmer:innen können digitale Tools in Bezug auf den Datenschutz prüfen.
• Sie erhalten einen Überblick über die Inhalte und die Arbeit mit dem Wiki.
• Sie kennen verschiedene Apps, Programme und Internetseiten, die sie für die Unterrichtsgestaltung einsetzen können.
3 Inhaltliche Schwerpunkte
• Kriterien zur Einhaltung des Datenschutzes
• Aktive Arbeit mit dem Wiki „digitaler Werkzeugkasten“
• Nützliche Apps, Programme und Internetseiten
4 Hinweise für die Teilnehmer*innen
Bitte bringen Sie Ihren Schullogin oder Ihren Schulportalzugang mit zur Fortbildung.
5 Zielgruppe
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer und Schulformen (GS, AFS, OS, GYM, BS)
minimale Teilnehmerzahl: 05; maximale Teilnehmerzahl: 20
6 Anmeldung
@ Kontaktformular
Art: Online/Präsenz/Hybrid
Ort: BBB/MPZ Leipzig/Schule
Termin: nach Vereinbarung
Angebote (LaSuB)
Wir bieten Fortbildungen im Rahmen der staatlichen Lehrerfortbildung des Landesamtes für Schule und Bildung (LASuB) und Veranstaltungen mit verschiedenen Kooperationspartnern für Lehrer*innen an.
Anmeldung
Für Fortbildungen im Rahmen der staatlichen Lehrer*innen-Fortbildung erfolgt die Anmeldung über den zentralen Fortbildungskatalog des Landesamtes für Schule und Bildung.