KI trifft Demokratie: Zwei Jahre gemeinsame Fortbildungen in Leipzig

Eine erfolgreiche Kooperation, die sich fortsetzt

Seit Mai 2024 hat das Medienpädagogische Zentrum (MPZ) Leipzig mit der Universität Münster im Rahmen des Projekts ProKIS – Prozesse KI-bezogenen Wandels in der Schule kooperiert. ProKIS ist an der Arbeitsstelle Fachdidaktik des Instituts für Politikwissenschaft der Universität Münster angesiedelt und Teil des bundesweiten Forschungsverbunds SchuDiDe – Schulentwicklung: Digital–Demokratisch. 
Ziel ist es, die pädagogischen und demokratischen Potenziale von KI an Schulen zu erforschen und in die Praxis zu tragen.

Von individueller Lernförderung bis hin zur Arbeit im Schülerrat – zum Auftakt entwickelten Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler aus Leipzig im Rahmen eines Workshops im Mai 2024 gemeinsam konkrete Ideen für den Einsatz von KI im Schulalltag. Diese Impulse bildeten den Grundstein für die Fortbildungen in 2025, die sich speziell an angehende Lehrkräfte richteten und den Fokus auf die Verbindung von KI und Demokratiebildung verlagerten.

 

Fortbildungen 2025: Demokratiebildung mit KI-Chatbots

In der Folge fanden am 2. und 16. September 2025 im MPZ Leipzig zwei Workshops unter dem Titel „KI und Demokratiebildung in der Schule“ statt. Gut ein duzend Teilnehmende setzten sich in den beiden Workshops intensiv mit der Frage auseinander: Wie können KI-Chatbots dazu beitragen, Demokratiebildung im Unterricht zu stärken?

Die Fortbildungen verbanden Grundlagen der Demokratiebildung mit einem praxisnahen Zugang zu KI-Chatbots. In Arbeitsphasen analysierten die Teilnehmenden Unterrichtsentwürfe, erprobten Prompting-Strategien und diskutierten, wie sich Unterrichtsideen im Sinne demokratischer Werte verändern lassen. Dabei wurde deutlich: KI ist nicht nur ein technisches Werkzeug, sondern ein Lernanlass für kritisches Denken, Transparenz, Meinungsvielfalt und Teilhabe. So wird Demokratiebildung konkret erfahrbar – und Schülerinnen und Schüler können für Chancen und Risiken digitaler Technologien sensibilisiert werden.

ProKIS und die Kultur der Digitalität

Die Veranstaltungen sind Teil des Projekts ProKIS an der Universität Münster. ProKIS untersucht, wie Schulen den Einsatz von KI demokratisch gestalten können. Eingebettet in den Verbund SchuDiDe trägt das Projekt dazu bei, eine Kultur der Digitalität zu fördern – eine Schulkultur, in der digitale Medien Lernprozesse, Kommunikation und demokratische Aushandlungen prägen.

Die beiden Termine in Leipzig haben gezeigt: KI kann Brücken schlagen zwischen Digitalisierung und Demokratiebildung. Die entwickelten Unterrichtsideen, Strategien und Reflexionen wirken weit über die Workshops hinaus.

Das MPZ Leipzig bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und beim Team der Universität Münster für die erfolgreiche Zusammenarbeit. Auch künftig wird das Thema „KI und Demokratiebildung“ aktiv weiterverfolgt und werden Impulse für eine moderne, demokratische Schulkultur am Medienpädagogischen Zentrum (MPZ) Leipzig gesetzt.

Christine Achenbach-Carret, Infos zum Projekt: https://www.uni-muenster.de/IfPol/fachdidaktik/prokis.html