Exzessiver Mediennutzung medienpädagogisch in der Schule begegnen

Fortbildung „Exzessiver Mediennutzung medienpädagogisch in der Schule begegnen“

Smartphones, Social Media und Games sind selbstverständlicher Bestandteil des Alltags vieler Schüler*innen – doch nicht immer gelingt eine bewusste und gesunde Nutzung. Nimmt die Nutzung exzessive Formen an, können individuelle Risiken und soziale Spannungen entstehen. Lehrkräfte und Eltern sind gefordert, junge Menschen auf ihrem Weg zu selbstbestimmten Mediennutzer*innen zu begleiten – fühlen sich dabei jedoch oft überfordert.

Diese Fortbildung setzt genau hier an: Wir beleuchten zunächst Einflussfaktoren sowie diagnostische Kriterien, schaffen begriffliche Differenzierung und betrachten aktuelle Erkenntnisse zur Mediennutzung von Jugendlichen. Anschließend schauen wir uns praxisnahe Materialien und Methoden an und entwickeln Ansätze, um exzessiver Mediennutzung im schulischen Kontext medienpädagogisch begegnen und geeignete Medienbildungsangebote nachhaltig sowie lebensweltorientiert in Schule implementieren zu können.

Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen mit besonderem Fokus auf weiterführende Schulen.

Ziele:
Nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung
• können Sie Einflussfaktoren und diagnostische Kriterien exzessiver Mediennutzung differenziert beschreiben.
• kennen Sie altersgerechte Methoden und Materialien sowie medienpädagogische Konzepte zur Förderung von Medienkompetenz.
• sind Sie in der Lage, Ansätze für präventive und lebensweltorientierte Medienbildungsangebote zur Förderung eines bewussten Mediennutzungsverhaltens in den Schulalltag zu integrieren.

Inhaltliche Schwerpunkte:
• Aktuelle Erkenntnisse zur Mediennutzung Jugendlicher sowie Einflussfaktoren, diagnostische Kriterien und begriffliche Differenzierung zur exzessiven Mediennutzung
• Methoden und Materialien rund um die zur Förderung eines bewussten Mediennutzungsverhaltens für medienpädagogische Angebote in der Schule zur Förderung eines bewussten Mediennutzungsverhaltens
• Erarbeitung praxisnaher Ansätze und altersgerechter Konzepte zur Stärkung der Medienkompetenz von Schüler*innen

Hinweise für Teilnehmer*innen:
Bringen Sie bei Bedarf gern ein eigenes mobiles Endgerät mit.

Zeit: 13:00–16:00 Uhr

Ort: Medienpädagogisches Zentrum, Kurt-Günther-Str. 5a, 04317 Leipzig

Teilnehmer: mind. 5, max. 12

Dozenten: Bastian Bielig & Daniel Roß

Bei absehbarer Verhinderung bitte vor der Veranstaltung bei den Referenten absagen.

Diese Fortbildung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) für z. B. Pädagogische Tage buchbar, siehe hier.

Tags: