Auf dem Weg in eine Kultur der Digitalität

Rückblick – Neues Online-Format des MPZs Leipzig

Zur Fortsetzung des Austauschs und zum weiteren kontinuierlichen Ausbau der Vernetzung finden seit Frühjahr 2025 regelmäßige Onlineveranstaltungen der Reihe kdd-session: Kultur der Digitalität – kurz – digital – diskutiert. statt, die kontinuierlich fortgesetzt werden soll.

Session#1:
„Unterricht interaktiv gestalten – Tools für Leipziger Schulen“
Termin: Mittwoch, 7. Mai 14:00 – 15:15 Uhr 

In der ersten Session wurden hilfreiche Tools für den Unterricht vorgestellt und dabei Relevanz und Nutzen von Tools wie tutory, H5P und Edumaps im Umfang der MeSaxMediathek diskutiert. Weitere Informationen finden sich in der begleitenden >>> edumap.

Session#2:
„Wohin mit den Smartphones? Austausch zum Umgang mit Handy an Leipziger Schulen“
Termin: Mittwoch, 24. September 14:00 – 15:30 Uhr

In dieser kdd-Session waren Lehrkräfte von Leipziger Schulen zu einem Austausch über den Umgang mit Smartphones an Schulen eingeladen.
Im Mittelpunkt stand die Diskussion über die Vor- und Nachteile eines möglichen Smartphoneverbots und den individuellen Umgang damit an den Schulen. In separaten Breakout-Rooms wurden aktuelle Regelungen zum Handyverbot an den Schulen Leipzigs, mögliche medienpädagogische Unterstützungsangebote sowie Konzepte bzw. Praxisbeispiele für einen gemeinsamen Umgang mit dem Smartphone in der Schule erörtert. 
Weitere Informationen in der begleitenden >>> edumap

Rückblick zu Regionalveranstaltung am 14.3.2024

Das MPZ Leipzig hat sich zum Ziel gesetzt, Schulen auf dem Weg in eine Kultur der Digitalität – konkret und praktisch – zu unterstützen und insbesondere die Vernetzung mit Akteuren an anderen Schulen zu fördern.

Deshalb waren pädagogische Fachkräfte von Leipziger Schulen am Mittwoch, dem 14. März 2024 zur Regionalveranstaltung zur „Kultur der Digitalität“ in die Aula der Leipziger Humboldtschule eingeladen, auf der Good-Practice-Beispiele besonders gelungener Medienbildung aus allen Schulformen vorgestellt wurden.

Präsentation zur Regionalveranstaltung zur „Kultur der Digitalität“ am 14.3.2024

Neben der Möglichkeit, ins Gespräch bzw. in den Austausch mit anderen Akteuren der Leipziger Schullandschaft zu kommen, wurden Unterstützungsangebote des MPZs aufgezeigt, um die neuen Herausforderungen der Digitalisierung in Kooperation zu bewältigen und gemeinsam bzw. voneinander zu lernen.

Programm

Die Veranstaltung bot zunächst zwei Impulsvorträge zu praxistheoretischen Perspektiven auf eine Schule in der Kultur der Digitalität:

  • Digitalisierung und Kultur der Digitalität (Claudia Kuttner)
  • Lernen in einer Kultur der Digitalität (Dr. Thomas Hickfang)
Die Präsentation ist im Fenster => rechts sowie  hier >>> zum Download abrufbar.
  • VR: Einen Schultag im virtuellen Raum gestalten und erleben (Pablo-Neruda-Schule)
  • 3D-Druck: Einsatzszenarien im Kunstunterricht (Geschwister-Scholl-Schule, Taucha)
  • Robotik: Erste Begegnung mit der Welt der Informatik (MPZ Leipzig)
  • Komplexe Leistung: Neu gedacht, in einer Kultur der Digitalität (F.-Schiller-Schule)
  • Peer-to-Peer: Ausbildung und Einsatz von Medienscouts (W.-Heisenberg-Schule)
  • Kompetenzen: Vom Lerntag zur Kompetenzwoche (Gerda-Taro-Schule)
  • Konzept: Programmiercurriculum, Medienassistenz, Podcast „High Five“ (Schule 5)

An den Ständen der Schulen gab es einen angeregten Austausch unter allen teilnehmenden Akteuren.