Planung und Durchführung von Videoprojekten
Fortbildung „Planung und Durchführung von Videoprojekten“
Im Rahmen dieses Workshops widmen wir uns didaktischen, technischen und methodischen Fragen zu Filmprojekten in der Schule. Wir verschaffen uns zuerst einen Überblick über die strukturierte Planung von Filmprojekten im schulischen Kontext. Dabei gehen wir sowohl auf dramaturgische Elemente eines Films bzw. eines kreativen Werbespots und die Erstellung eines Drehbuches bzw. Storyboards als auch auf Grundregeln beim Filmen und des Filmschnitts ein. Im zweiten Schritt stellen wir unterschiedliche technische Möglichkeiten für die Filmarbeit vor, bevor wir eigene (Kurz-)Filme drehen und uns dabei nach eigenem Ermessen mit dem zur Verfügung stehenden Equipment vertraut machen und es praktisch ausprobieren können. Anschließend widmen wir uns anhand der selbst gemachten Aufnahmen dem Videoschnitt, wobei wir auch Effekte, Vertonung inkl. urheberrechtlicher Aspekte und Veröffentlichungsoptionen in den Blick nehmen. Letztendlich diskutieren wir Möglichkeiten der Auswertung bzw. Reflexion.
Die Erstellung des Filmes kann mit Kamera, aber auch mit dem iPad erfolgen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen
Ziele:
Nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung
- kennen Sie dramaturgische Elemente und deren Umsetzung in Drehbuch und Storyboard.
- kennen Sie verschiedenes technisches Equipment sowie Videoschnitt-Software, und können dessen zielführenden Einsatz grundlegend einschätzen.
- kennen Sie wesentliche Aspekte rund um das Urheberrecht, Musik- und Toneinsatz sowie Veröffentlichungsoptionen.
- können Sie Videoprojekte mit Schüler*innen für den eigenen Unterricht planen und deren Umsetzung praktisch unterstützen sowie auswerten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Planung von Filmprojekten im schulischen Kontext
- Grundregeln beim Filmen und Filmschnitt
- Überblick über technisches Equipment und Videoschnitt-Software
- Produktion eigener Kurzfilme
- Reflexion des Planungs- und Produktionsprozesses
Hinweise für Teilnehmer*innen:
Die Technik und Arbeitsgeräte werden grundsätzlich zur Verfügung gestellt. Bei Bedarf können Sie für Videoaufnahmen und -schnitt Ihr eigenes iPad (inkl. der App iMovie) mitbringen.
Ort:
Medienpädagogisches Zentrum, Kurt-Günther-Str. 5a, 04317 Leipzig
Teilnehmer: mind. 4, max. 12
Dozenten: Bastian Bielig & Daniel Roß
Bei absehbarer Verhinderung bitte vor der Veranstaltung bei den Referenten absagen.