kdd-forum: Kultur der Digitalität – kurz - digital - diskutiert.

Gemeinsam Schule gestalten – digital, innovativ, praxisnah

Kennen Sie das? Der Schulalltag stresst und der Austausch mit den Kolleginnen und den Kollegen gerade zu Medienbildungs- und Digitalisierungsthemen kommt viel zu kurz? Gibt es an Ihrer Schule diesbezüglich Ideen und Konzepte, die erfolgreich umgesetzt werden, aber zu wenig Beachtung finden? Haben Sie Lust, diese Erfahrungen mit anderen zu teilen und von anderen zu lernen?

Im März 2024 hat das Medienpädagogische Zentrum (MPZ) Leipzig erstmalig eine übergreifende Präsenzveranstaltung für die Schulen der Stadt Leipzig durchgeführt.
Aus dieser erfolgreichen Veranstaltung ist u. a. das Online-Format der „kdd-sessions“ hervorgegangen. Aufgrund der positiven Resonanz wollen wir neben den regelmäßigen Online-Veranstaltungen auch das Format einer Präsenzveranstaltung fortführen.

Schlagen Sie jetzt Ihre Projekte zur Präsentation vor!

Mit dem „kdd-forum“ wollen wir im Frühjahr 2026 eine Plattform bieten, auf der Sie Ihre erprobten bzw. innovativen Ideen im Bereich Digitalisierung und Medienbildung vorstellen und sich mit anderen Lehrkräften vernetzen können.

„kdd-forum: digital, innovativ, praxisnah – Gemeinsam Schule gestalten“
Wann: Donnerstag, 12.03.2026, 13:30–17:00 Uhr
Wo: Quartiersschule Ihmelsstraße, Krönerstraße 5, 04315 Leipzig

• Digital gestütztes Selbstlernen fördern
• Medienkompetenz leben und aktiv gestalten
• Schul- und Unterrichtsorganisation digital gestützt umsetzen

Erwecken Sie das kdd-forum mit Ihren Praxisbeispielen zum Leben und schlagen Sie Ihre Projekte jetzt zur Präsentation vor!
Das Forum lebt von Ihrer aktiven Beteiligung – Ihre Erfahrungen sind gefragt! Sie haben die Gelegenheit, Ihre Schule sichtbar zu machen und erfolgreiche Unterrichtskonzepte zu teilen.

Reichen Sie Ihre Impuls-Vorschläge bis zum 06.12.2025 über das Formular unter folgendem Link ein: https://link.leipzig.schule/kdd-impulse
Weitere Informationen dazu, wie Sie sich beteiligen können, finden Sie hier >>>

  • Das Forum soll ein Ort für Lehrkräfte sein unter dem Motto „Von Leipziger Schulen für Leipziger Schulen“.
  • Es soll darum gehen, erfolgreich erprobte bzw. innovative Unterrichtskonzepte aus den Bereichen Digitalisierung und Medienbildung aus den Schulen sichtbar zu machen und wertvolle Anregungen für den Unterricht, Medienprojekte und Schulorganisation zu teilen.
  • Im Fokus sollen Austausch, Lernen und Vernetzung unter Kolleginnen und Kollegen sowie mit Vertreterinnen und Vertretern von der Stadt Leipzig und dem Landesamt für Schule und Bildung stehen.
  • Erwartet werden bis zu 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Erwecken Sie das kdd-forum mit Ihren Praxisbeispielen zum Leben!
Das Forum lebt von Ihrer aktiven Beteiligung – Ihre Erfahrungen sind gefragt! Sie haben die Gelegenheit, Ihre Schule sichtbar zu machen und erfolgreiche Unterrichtskonzepte zu teilen.

Reichen Sie Ihre Impuls-Vorschläge bis zum 06.12.2025 über das Formular unter folgendem Link ein: https://link.leipzig.schule/kdd-impulse

Es sind Impulse zu drei Themenschwerpunkten geplant, für die wiederum jeweils drei verschiedene Impulse von Leipziger Schulen bzw. Lehrkräften vorgesehen sind.

 

#1: Digital gestütztes Selbstlernen fördern

Wie können digitale Werkzeuge dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler selbstständiger, individueller und motivierter sowie wirksam lernen? In diesem Schwerpunkt sollen Konzepte und Methoden sowie damit verbundene Tools im Mittelpunkt stehen, die Selbstlernen unterstützen und Lernprozesse sichtbar machen. Gesucht sind Praxisbeispiele, die zeigen, wie digital gestütztes Lernen zu mehr Selbststeuerung und Verantwortung führen kann.

Beispiele für mögliche Impulse: Einsatz von Lernplattformen bzw. Tools zur individuellen Förderung; Lernmodule oder ePortfolios; Methoden zur Förderung von Selbstreflexion; Projektbasiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen; Lernstandsdiagnosen bzw. Feedback mit digitalen Tools zur individuellen Lernplanung.

#2: Medienkompetenz leben und aktiv gestalten

Kinder und Jugendliche wachsen in einer digital geprägten Welt auf, in der sie u. a. Orientierung, aber auch Kompetenzen benötigen, um diese aktiv und gemeinschaftlich mitgestalten zu können. Dieser Schwerpunkt soll zeigen, wie Schulen Medienbildung kreativ und reflektiert umsetzen: von Projekten zur Medienkritik über Schülerinnen und Schüler als Medienscouts bis hin zu Film-, Podcast- oder auch Social-Media-Projekten. Hier geht es um Ideen, die Medien zum Thema und Werkzeug zugleich machen und dabei auf Partizipation von Schülerinnen und Schülern setzen.

Beispiele für mögliche Impulse: Konzepte, Angebote oder Materialien zur Stärkung von Medien- und Informationskompetenz; Projekte zur kreativen Medienarbeit; Peer-to-Peer-Projekte zur sicheren Mediennutzung; Elternarbeit im Bereich Medienerziehung.

#3: Schul- und Unterrichtsorganisation digital gestützt umsetzen

Ob Stundenplanung, Lernplattform oder Kommunikation im Kollegium – digitale Tools können den Schulalltag erleichtern. In diesem Schwerpunkt geht es um erprobte Lösungen, die Abläufe vereinfachen, Zusammenarbeit stärken und Transparenz fördern. Die Beiträge sollen zeigen, wie Möglichkeiten digital unterstützte Organisation Schule effizienter und zugleich gemeinschaftlicher machen kann.

Beispiele für mögliche Impulse: Einsatz digitaler Klassen- und Notenbücher, Kommunikationsplattformen oder Vertretungs- und Stundenplanungstools; digitale Werkzeuge zur Unterrichtsvorbereitung; Tools für Prozesse der Schulentwicklung.

Das Forum lebt von Ihrer aktiven Beteiligung – Ihre Erfahrungen sind gefragt! Sie haben die Gelegenheit, Ihre Schule sichtbar zu machen und erfolgreiche Unterrichtskonzepte zu teilen.

Möchten Sie eigene Beiträge vorschlagen und dadurch zum Programm beitragen, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

  • Schlagen Sie eigene Beiträge für Impuls-Präsentationen aus Ihrer Praxis zu den genannten Themenschwerpunkten vor. Die aufgeührten Beispiele für mögliche Themen dienen lediglich der Orientierung.
  • Je Themenschwerpunkt sind drei verschiedene Impuls-Präsentationen geplant.
  • Die Impulse sind als kurzweiliges Präsentationsformat geplant, d. h. es werden keine Workshops erwartet, gleichwohl sollte die Möglichkeit für direkten Austausch mit eingeplant werden.
  • Die Impuls-Präsentationen sollten möglichst alle Schularten ansprechen bzw. adaptierbar sein – ansonsten sind sie individuell gestaltbar, können einzeln oder im Team erfolgen.
  • Die jeweiligen Impuls-Präsentationen werden drei Mal hintereinander wechselnden Teilnehmerinnen und Teilnehmern vorgestellt. Pro Durchlauf stehen 30 Min. zur Verfügung. Zwischen den Durchläufen gibt es jeweils 5 Min. Pause für den Wechsel der Teilnehmenden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden vor Ort, welchen Impuls Sie besuchen möchten – pro Durchlauf kann mit ca. 15 Teilnehmenden gerechnet werden.
  • Für jede Impuls-Präsentation steht ein eigener Klassenraum mit interaktiver Tafel bzw. Beamer und Gäste-WLAN zur Verfügung. Die Teilnehmenden werden aufgerufen, eigene mobile Endgeräte mitzubringen.
  • Zu Beginn der Veranstaltung am 12. März wird es ein „Blitzlicht“ geben, in denen die Impulsgebenden und -themen allen Teilnehmenden kurz vorgestellt werden.
  • Im Anschluss an die Impuls-Präsentationen wollen wir Ihnen die Möglichkeit geben, für 60 Minuten in einen vertiefenden Austausch zu gehen bzw. die Zeit für Gespräche mit den Anwesenden zu nutzen.
  • Eine Auswahl aus allen eingereichten Vorschlägen treffen wir vor Beginn der Weihnachtsferien und werden Sie über unsere Entscheidung informieren.
  • Die ausgewählten Impuls-Präsentationen werden unter Angabe Ihrer im Formular gemachten Angaben mit dem Programm veröffentlicht.

Impuls-Vorschläge können Sie bis zum 06.12.2025 über folgendes Formular einreichen: https://link.leipzig.schule/kdd-impulse

Das detaillierte Programm und die Anmeldemöglichkeiten folgen ab Mitte Januar 2026. Informationen dazu folgen über eine Schulportal-Mitteilung und auf unserer Webseite.

Wir freuen uns, wenn Sie sich das Datum für das kdd-forum bereits jetzt vormerken und wenn wir am 12. März 2026 mit Ihnen in den Austausch kommen dürfen!