Einführung in Veranstaltungstechnik im Schulkontext für Schüler und Lehrkräfte

Fortbildung „Einführung in Veranstaltungstechnik“

Die Fortbildung verbindet theoretische Grundlagen mit praxisnaher Anwendung im Bereich Veranstaltungstechnik. Sie reagiert auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkenntnissen in Schulen, um kulturelle und pädagogische Veranstaltungen eigenständig und sicher durchführen zu können. Ziel ist es, Teilnehmerinnen für den verantwortungsvollen Umgang mit Tontechnik, Beleuchtung und Videoaufnahmen zu qualifizieren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Aufbau, Bedienung und Abbau der Technik sowie die Reflexion didaktisch-methodischer Möglichkeiten, um Veranstaltungen als Lern- und Erfahrungsräume zu gestalten. Durch praxisorientiertes Arbeiten, kooperative Übungen und kollegialen Austausch werden fachliche Kompetenzen erworben und gefestigt. Am Ende erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat („Schein“), das sie berechtigt, Technik über das MPZ auszuleihen und eigenständig zu bedienen.

 

Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen 

Ziele:
Nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung

  • haben die Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse in Aufbau, Bedienung und Abbau von Ton-, Licht- und Videotechnik erworben.
  • können die Teilnehmenden technische Fertigkeiten praxisnah anwenden und Veranstaltungen in Sachen Ton- und Veranstaltungstechnik eigenständig und sicher durchführen.
  • können die Teilnehmenden den Einsatz von Veranstaltungstechnik im schulischen Kontext reflektieren und die Erfahrungen auf eigene Projekte übertragen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Veranstaltungstechnik: Aufbau, sichere Bedienung und Abbau.
  • Praxisübungen zu Ton-, Licht- und Videotechnik für schulische Veranstaltungen.
  • Reflexion didaktischer Einsatzmöglichkeiten und Zertifizierung durch das MPZ.

Hinweise für Teilnehmer*innen:

  • Pro Schule können bis zu zwei Lehrkräfte und zwei Schüler*innen teilnehmen.

Zeit: 09:00–15:00 Uhr

Ort: Medienpädagogisches Zentrum, Kurt-Günther-Str. 5a, 04317 Leipzig

Teilnehmer: mind. 5, max. 12

Dozenten: Ludwig Klose, Bastian Bielig & Daniel Roß

Bei absehbarer Verhinderung bitte vor der Veranstaltung bei den Referenten absagen.

Diese Fortbildung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung (SchiLF) für z. B. Pädagogische Tage buchbar, siehe hier.

Tags: