Unterrichten mit iPads – Bausteine

BAUSTEIN 1
In der Stadt Leipzig, aber auch bei vielen anderen Schulträgern sind iPads als Schul-, Schüler- oder Lehrergeräte im Einsatz. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte, die Unterstützung beim Entdecken des Gerätes und seiner wichtigsten Funktionen benötigen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen den Aufbau des Gerätes, die grobe Struktur des Betriebssystems und die Grundfunktionen kennen. Dabei erhalten sie Hinweise zu nützlichen Einstellungen für den Einsatz im Unterricht. Sie erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, die Inhalte des iPad-Bildschirms im Unterricht zu visualisieren.
Ziele:
• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über den Aufbau des iPads, die grobe Struktur des Betriebssystems und die Grundfunktionen des Gerätes.
• Sie kennen nützliche Einstellungen für den Einsatz des iPads im Unterricht.
• Sie lernen die Möglichkeiten kennen, die Inhalte des iPad-Bildschirms im Unterricht zu visualisieren.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Aufbau und Grundfunktionen des iPads
• nützliche Einstellungen für den Einsatz im Unterricht
• Visualisierung des iPad-Bildschirms im Unterricht
BAUSTEIN 2
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Dateimanagement, inklusive verschiedener Möglichkeiten, Dateien auf unterschiedlichen Geräten zu synchronisieren. Dabei lernen sie kennen, wie Dateien auf dem iPad gespeichert und strukturiert oder Dateien auf dem iPad an andere Geräte verteilt werden können. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren ebenso, wie pdf-Dateien mit Hilfe des iPads schnell und unkompliziert bearbeitet und verschickt bzw. in LernSax abgelegt werden können.
Ziele:
• Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über das Dateimanagement mit dem iPad.
• Sie kennen verschiedene Möglichkeiten, Dateien auf dem iPad zu speichern, zu strukturieren und an andere Geräte zu verteilen.
• Sie erfahren, wie pdf-Dateien bearbeitet und verschickt bzw. geteilt werden können.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Dateimanagement und Dateisynchronisation mit dem iPad
• Dateien speichern, strukturieren und teilen
• Bearbeitung und Versand von pdf-Dateien
BAUSTEIN 3
Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene Anwendungen einzelner Apps u.a. Pages, Bücher und Notizen kennen. Dabei erfahren sie, wie Unterrichtsvorbereitungen in verschiedenen Anwendungen strukturiert abgelegt, bearbeitet, übertragen und verwaltet werden können.
Die Potentiale als auch die Grenzen dieser Apps werden erfahren, eingeschätzt und diskutiert.
Ziele:
• Die Teilnehmer/innen können in verschiedenen Apps Daten effektiv verwalten. Sie erproben die Möglichkeiten, Unterrichtsvorbereitungen in verschiedenen Anwendungen zu erstellen, zu ordnen und zu bearbeiten.
• Sie können Arbeitsmaterialien für Schüler/innen zielgerichtet erstellen und interaktiv gestalten.
• Die Teilnehmer/innen reflektieren situationsangemessene Einsatzszenarien.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Die Teilnehmer/innen können Informationen und Daten sicher speichern, wiederfinden und von verschiedenen Orten abrufen.
• Sie fassen Informationen und Daten zusammen, organisieren und strukturieren diese.
• Sie lernen verschiedene digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen und setzen diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet ein.
BAUSTEIN 4/1
Die Teilnehmer*innen lernen die Erstellung einer Bildergeschichte / Comic mit der App „Comic Life 3“ kennen. Mit ihr lassen sich unkompliziert Geschichten, Handlungen und Prozessabläufe durch verschiedene Layouts, Bilder, Zeichnungen, Textbausteine, Sprechblasen und typische Comic-Elemente eindrucksvoll darstellen. Ebenso können mittels eines Storyboards, der Fotografie und Bildbearbeitung eigene Ideen verwirklicht werden. Dabei werden sowohl die Potentiale als auch die Grenzen dieser Funktionen erfahren, eingeschätzt und diskutiert. Der Themenvielfalt sind kaum Grenzen gesetzt. Daher lassen sich Themen aus verschiedenen Fächern wie Kunst, Deutsch, Ethik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Sprachunterricht etc. gestalten.
Ziele:
• Die Teilnehmer*innen lernen die vielfältige digitale Gestaltungsmöglichkeit von Bildergeschichten/Comics kennen.
• Sie erkennen die Chancen, Risiken und Grenzen der Funktionen dieser App.
• Die Teilnehmer*innen reflektieren situationsangemessene Einsatzszenarien.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Die Teilnehmer*innen erfahren durch den exemplarischen Umgang der Werkzeuge der AppAnwendungsmöglichkeiten für den Unterricht.
• Sie erarbeiten kooperativ eine Szene, Handlung, oder Ähnliches.
•Sie reflektieren die Ergebnisse im Hinblick auf das eigene methodische Vorgehen.
• Sie entwerfen methodische Bausteine im fachspezifischen Umgang bzw. Einsatz dieser App.
BAUSTEIN 4/2
Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene digitale Werkzeuge zur Erstellung einer Präsentation oder eines Lernvideos kennen. Dabei werden grundlegende Funktionsweisen einzelner Apps und Tools, u.a. Keynote, iMovie, Bildschirmaufnahme, und die Erstellung interaktiver Inhalte erprobt. Die Potentiale als auch die Grenzen dieser Apps werden erfahren, eingeschätzt und der didaktische und methodische Einsatz von Lernvideos diskutiert.
Ziele:
• Die Teilnehmer/innen kennen verschiedene Varianten der Erstellung einer Präsentation mit dem iPad und deren Möglichkeiten des Einsatzes im Unterricht.
• Sie können digitale Präsentationen mit dem iPad für den eigenen Unterricht erstellen und präsentieren.
• Sie können Lernvideos für Schüler/innen zielgerichtet erstellen und interaktiv gestalten.
• Die Teilnehmer/innen reflektieren situationsangemessene Einsatzszenarien.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Die Teilnehmer/innen lernen verschiedene digitale Präsentationsmöglichkeiten und deren Funktionsumfang kennen.
• Sie erfahren Strategien zur Erstellung von Präsentationen und Lernvideos für Schüler/innen.
• Sie lernen verschiedene digitale Werkzeuge kennen und beurteilen diese für die Eignung des eigenen Unterrichts.
Hinweise für die Teilnehmer*innen:
Bitte bringen Sie Ihr mobiles Endgerät mit zur Fortbildung.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Unterrichtsfächer und Schulformen
Teilnehmerzahl:
min.: 05; max.: 10
Ort: Medienpädagogisches Zentrum Leipzig / Schulungsraum 1
Referent: Doreen Andriefski & Hannes Toennse
Bei absehbarer Verhinderung bitte unbedingt bis Montag vor der Veranstaltung beim Referenten absagen.