Jetzt anmelden! „Wohin mit den Smartphones?“ kdd-session am 24.9.2025

Digitale Technologien und Medien prägen unsere gesellschaftlichen und kulturellen Lebensbedingungen. Sie transformieren Kommunikation, Interaktion und Produktion. Dieser Wandel kennzeichnet das Zeitalter der »Kultur der Digitalität« und hat große Auswirkungen auf Schule und Unterricht.
Eine sehr erfolgreiche Netzwerkveranstaltung zur »Kultur der Digitalität« hat im Frühjahr 2024 klargestellt: es gibt eine Vielzahl an innovativen Projekten der Medienbildung in Leipzig und ein klares Interesse nach fachlichem Austausch und der Möglichkeit des Voneinander-Lernens unter Leipziger Schulen.

Seit Frühsommer 2025 lädt das MPZ zu einem neuen Online-Veranstaltungsformat ein: den kdd-sessions. Dabei steht „kdd“ exemplarisch für die »Kultur der Digitalität« und zugleich für das Motto des kurzweiligen Fortbildungsformates: „kurz – digital – diskutiert“.

Das Fortbildungsformat bringt Lehrkräfte, Schulkoordinatorinnen, Schulleitungen, Schulsozialarbeiterinnen oder PITKos etc. aus Leipzig zusammen, um sich in kurzweiligen Online-Treffen über aktuelle Themen schulischer Medienbildung auszutauschen, auf Grundlage erfolgreicher Praxisprojekte voneinander zu lernen und sich aktiv untereinander zu vernetzen. 

Die nächste Session findet am Mittwoch, den 24. September 2025 um 14 Uhr online statt.
Wir diskutieren mit Leipziger Lehrkräften die Vor- und Nachteile eines Smartphoneverbots an Schulen. 

Ziel ist es, das Thema aus einer kritisch-optimistischen Position heraus zu betrachten und individuelle Austauschmöglichkeiten sowie Raum für Praxiserfahrungen zu bieten.

Weitere Informationen unter: www.mpz-leipzig.de/kdd-sessions

>>> zur pdf-Datei zum Plakat für Lehrerzimmer und Fachkabinette.