Digitale Geräte im Kreislauf. Medienbildung & Reparatur als BNE-Unterrichtsprinzip

Fortbildung „Digitale Geräte im Kreislauf. Medienbildung & Reparatur als BNE-Unterrichtsprinzip“
Wie können Lehrkräfte Schüler:innen für einen bewussten, nachhaltigen Umgang mit digitalen Geräten begeistern? Diese zweitägige Fortbildung lädt dazu ein, den Lebenszyklus von Smartphones, Tablets und Laptops einmal ganz neu zu betrachten – von der Ressourcengewinnung über die Nutzung bis hin zur Reparatur.
Im Mittelpunkt steht die Verknüpfung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienbildung. Lehrkräfte erfahren, wie sie Themen wie Nachhaltigkeit, Technik und Digitalisierung fächerübergreifend aufgreifen können – anschaulich, praxisnah und motivierend. Der Workshop kombiniert theoretische Impulse mit praktischen Reparaturerfahrungen und zeigt, wie handlungsorientiertes Lernen im Unterricht gelingt.
Gemeinsam mit dem Repair-Café „Café kaputt“ werden digitale Geräte unter die Lupe genommen, defekte Komponenten analysiert und einfache Reparaturen ausprobiert. So wird Nachhaltigkeit greifbar – und Medienbildung zu einem spannenden Erlebnis für Schüler:innen.
Zielgruppe:
Lehrkräfte aller Schulformen – besonders aus den Fächern: Technik, Wirtschaft/Wirtschaftsrecht, Werken, Informatik, Ethik/Sozialkunde
Ziele:
Nach aktiver Teilnahme an der Veranstaltung können die Teilnehmenden
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Medienpädagogik miteinander verknüpfen und im Unterricht gezielt einsetzen.
- den nachhaltigen Umgang mit digitalen Geräten fächerübergreifend vermitteln und ökologische wie soziale Zusammenhänge verständlich machen.
- technische Grundprinzipien und Reparaturmöglichkeiten von mobilen Endgeräten nachvollziehen und an Schüler:innen weitergeben.
- handlungsorientierte Unterrichtsmethoden entwickeln, mit denen Reparatur, Technikverständnis und Nachhaltigkeit praktisch erfahrbar werden.
- Kooperationen mit außerschulischen Lernorten wie Repair-Cafés initiieren und in schulische Lernprozesse einbinden.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- BNE und Digitalisierung im Schulkontext: Nachhaltiger Medienumgang, globale Lieferketten und Ressourcenkreisläufe.
- Lebenszyklus digitaler Geräte: Von der Rohstoffgewinnung über Nutzung bis zur Wiederverwertung.
- Recht auf Reparatur & Bedeutung von Repair-Cafés: Warum Reparieren Teil nachhaltiger Bildung ist.
- Didaktische Ansätze und Unterrichtsbeispiele: Methoden zur Integration von BNE-Themen in verschiedene Fächer.
- Praktische Reparaturübungen & Transfer: Arbeiten mit Fairphones, Reparaturpraxis im Café kaputt und Umsetzungsideen für den Fachunterricht (Technik, Wirtschaft, Ethik).
Hinweise für Teilnehmer*innen:
- Pro Schule können bis zu zwei Lehrkräfte und zwei Schüler*innen teilnehmen.
- Keine speziellen fachlichen Vorkenntnisse erforderlich.
- Alle Materialien und Werkzeuge werden gestellt.
- Bequeme Kleidung für den Praxisteil im Repair Café empfohlen.
- Arbeitsunterlagen und digitale Ressourcen werden bereitgestellt.
Datum/Uhrzeit:
Mo 23.3.2026 14–17:00 Uhr (MPZ)
Mo 30.3.2026 14–17:00 Uhr (Café kaputt)
Orte:
Medienpädagogisches Zentrum, Kurt-Günther-Str. 5a, 04317 Leipzig
Café kaputt und leben.lernen.leipzig e.V., Merseburger Straße 102 im Hinterhaus, 04177 Leipzig
Teilnehmer: mind. 5, max. 12
Dozenten: Anna Hardock, Bastian Bielig & Daniel Roß
Bei absehbarer Verhinderung bitte vor der Veranstaltung bei den Referenten absagen.